Alan „Blind Owl“ Wilson
Canned Heat - Going up the Country
Canned Heat wurde berühmt, weil sie über umfassende und tiefe Kenntnisse und Liebe zur Bluesmusik verfügten. Canned Heat wurde 1966 von den Blueshistorikern und Plattensammlern Alan „Blind Owl“ Wilson und Bob „The Bear“ Hite gegründet. Die Gruppe stützte sich auf ein enzyklopädisches Wissen über alle Phasen des Genres und spezialisierte sich auf die Aktualisierung obskurer alter Bluesaufnahmen. Mit diesem mutigen Ansatz landete die Band zwei Welthits: „On The Road Again“ 1968 und „Going Up The Country“ 1969. Dabei handelte es sich um inspirierte Interpretationen der Bluesaufnahmen von Floyd Jones und Henry Thomas aus den späten 1920er Jahren.
Mit ihren Auftritten beim Monterey Pop Festival 1967 (zusammen mit Jimi Hendrix, Janis Joplin und The Who) und ihrem Auftritt als Headliner beim ersten Woodstock Festival 1969 erlangten Canned Heat internationale Aufmerksamkeit und sicherten sich einen Platz in der Rock’n’Roll-Geschichte. Alan Wilson war bereits für sein unverwechselbares Mundharmonikaspiel bekannt, als er den Blues-Veteranen Son House auf dessen Wiederentdeckungsalbum „Father of the Delta Blues“ begleitete. Hite entnahm den Namen Canned Heat einer Aufnahme von Tommy Johnson aus dem Jahr 1928. Zu ihnen gesellte sich Henry „The Sunflower“ Vestine, ein weiterer leidenschaftlicher Plattensammler und ehemaliges Mitglied von Frank Zappas Mothers of Invention, der im Handumdrehen ein Griffbrett-Feuerwerk abliefern konnte. Abgerundet wurde die Band 1967 durch Larry „The Mole“ Taylor am Bass, einen erfahrenen Sessionmusiker, der mit Jerry Lee Lewis und den Monkees gespielt hatte, und Adolfo „Fito“ de la Parra am Schlagzeug, der in zwei der größten lateinamerikanischen Bands, Los Sinners und Los Hooligans, und dann mit The Platters, The Shirelles, T-Bone Walker und Etta James gespielt hatte.
Canned Heats einzigartige Mischung aus modernem Electric Blues, Rock und Boogie hat ihnen eine treue Anhängerschaft eingebracht und in den letzten vier Jahrzehnten viele aufstrebende Gitarristen und Bands beeinflusst. Ihre Top-40-Country-Blues-Rock-Songs „On The Road Again“, „Let’s Work Together“ und „Going Up The Country“ wurden weltweit zu Rockhymnen, wobei letzterer als inoffizieller Titelsong für den Film Woodstock übernommen wurde. Ihre Coverversion von Wilbert Harrisons „Let’s Work Together“ war tatsächlich ihr größter Hit, da sie in 31 verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt auf Platz 1 stieg.
Ein Großteil des Vermächtnisses von Canned Heat geht auf diese drei klassischen frühen Aufnahmen zurück, auf denen zwei einzigartige Talente zu hören waren, die beide jung starben: Alan Wilson (geb. 4. Juli 1943 in Boston, Massachusetts; gest. 3. September 1970 in Topanga, Kalifornien), ein begabter Slide-Gitarrist, Mundharmonikaspieler, Songwriter und Sänger mit einem hohen Tenor, der an den Blues-Star Skip James erinnert; und Bob Hite (geb. 26. Februar 1945 in Torrance, Kalifornien; gest. 6. April 1981 in Venice, Kalifornien), ein Blues-Sänger, dessen massiger Körperbau ihm den Spitznamen „The Bear“ einbrachte. Seiner Größe stand nur sein ebenso massives Wissen über Bluesmusik in nichts nach.
Bob Hite wurde in Torrance, Kalifornien, in eine musikalische Familie hineingeboren. Seine Mutter war Sängerin und sein Vater hatte in einer Tanzkapelle in Pennsylvania gespielt. Hite erinnerte sich, dass er seine erste Blues-Platte, „Cruel Hearted Woman“ von Thunder Smith, hörte, als er erst acht war. Als junger Mann entwickelte er eine Obsession für Schallplatten und kaufte alte Jukebox-Platten für neun Cent pro Stück, unabhängig vom Künstler. Als er in die fünfte Klasse kam, hatte er mehr Platten angehäuft als alle seine Klassenkameraden zusammen. Bald erweiterte er seine Sammlung um 78-rpm-Bluesplatten, die später seine Gesangstechnik des „Shouting the Blues“ beeinflussten. Hite verbrachte seine Teenagerjahre damit, in Plattenläden herumzuhängen, und leitete später einen Laden, der auf alte Schallplatten spezialisiert war. Im Rahmen seiner Arbeit knüpfte er viele nützliche Kontakte zu anderen Sammlern und Musikern.
Alan Wilson wuchs in Boston, Massachusetts, auf, wo er an der Boston University Musik studierte und häufig in der Cambridge Coffeehouse Folk-Blues-Szene auftrat. Er fand auch Zeit, zwei lange, analytische Artikel über die Bluesmusiker Robert Pete Williams und Son House für „Broadside Of Boston“, eine Musikzeitung aus Massachusetts, zu schreiben, die das Downbeat Magazine als „einen der bedeutendsten Beiträge zur modernen Bluesforschung und als erste wichtige musikwissenschaftliche Analyse des Bluesstils“ beschrieb. Als Son House 1964 von Phil Spiro, Dick Waterman und Nick Perls „wiederentdeckt“ wurde, verbrachte Wilson Stunden mit dem älteren Bluesmusiker und half ihm, sich wieder an das Spielen seiner eigenen Songs zu erinnern, da House seit mehreren Jahren keine Gitarre mehr besessen hatte und an einer Krankheit litt, die später als Alzheimer und Parkinson diagnostiziert wurde. Waterman managte House und verschaffte ihm einen Plattenvertrag mit Columbia Records, und Wilson half House bei der Aufnahme seines 1965er Albums Father of the Delta Blues und steuerte bei drei Songs Mundharmonika und zweite Gitarre bei (zwei davon, „Empire State Express“ und „Levee Camp Moan“) wurden auf das Album aufgenommen.
Wilson war ein ausgezeichneter Harfenspieler, Slide-Gitarrist und Sänger mit einem einzigartigen Tenorstil. Sein Freund Mike Bloomfield stellte ihn Charlie Musselwhite als „den verdammt besten Harfenspieler, den es gibt. Er kann Sachen machen, die Sie noch nie gehört haben.“ Wilson arbeitete gelegentlich für die Baufirma seines Vaters und verlegte Ziegel, aber glücklicherweise zog er es vor, unvergessliche Riffs zu spielen, anstatt harter körperlicher Arbeit nachzugehen. Wilsons Spitzname „Blind Owl“ wurde ihm von seinem Freund John Fahey während eines Roadtrips von Boston nach Los Angeles im Jahr 1965 verliehen und bezog sich auf die extradicken Brillengläser, die Wilson trug, um seine schlechte Sehkraft auszugleichen. Später, als Fahey für seinen Abschluss in Folklore an der UCLA für ein Buch über den Bluesmusiker Charlie Patton recherchierte, lud er Wilson nach Kalifornien ein, um bei dem Projekt zu helfen. Wilson studierte Musik an der Boston University und Fahey brauchte jemanden, der Pattons Material korrekt transkribieren, kartieren und notieren konnte.
Durch Fahey lernte Wilson (ein Blues-Experte) Hite (einen Plattensammler) kennen, was zu einem Sammlertreffen in Hites Haus führte, wo Canned Heat 1965 gegründet wurde. Die Gruppe beschloss, ihren Namen von „Canned Heat Blues“ abzuleiten, einem obskuren Song des Bluesmusikers Tommy Johnson aus dem Jahr 1928, der den Rausch beschreibt, den man durch das Trinken des Haushaltsprodukts Sterno erreicht.
Sterno ist ein Brennstoff zum Kochen, der seit der Jahrhundertwende verwendet wird. Obwohl er eigentlich zum Warmhalten von Speisen gedacht war, wurde er von den frühen Bluesmusikern während der Prohibition als billige Methode zum „High“werden konsumiert. Sterno wurde ursprünglich aus Methylalkohol hergestellt, dessen Einnahme zu Blindheit oder sogar zum Tod führen konnte. Der Inhalt des Behälters wurde durch Brotscheiben oder eine Nylonsocke gesiebt, um den Alkohol vom Paraffin zu trennen, und mit Mineralwasser oder Softdrinks gemischt. Es waren verzweifelte Zeiten; eine Dose Sterno kostete 7 Cent, im Gegensatz zu 25 Cent für eine illegale Flasche Wein. In Mississippi erhielt es später den Spitznamen „Canned Heat“. Tommy Johnson starb an einer schweren Alkoholvergiftung, die in direktem Zusammenhang mit seinem Konsum des Produkts stand.
Die Sammler Hite, Mike Perlowin, John Fahey und Alan Wilson waren anwesend und am Ende des Treffens hatten diese Blues-Anhänger beschlossen, ihre eigene Jug-Band zu gründen, und die erste Probe sollte bald folgen. Die anfängliche Besetzung bestand aus Perlowin an der Leadgitarre, Wilson an der Bottleneck-Gitarre, Hite am Gesang, Stu Brotman am Bass und Keith Sawyer am Schlagzeug. Perlowin und Sawyer stiegen innerhalb weniger Tage nach der Probe aus, also sprang der Gitarrist Kenny Edwards (ein enger Freund von Alan Wilson) ein, um Perlowin zu ersetzen, und Ron Holmes erklärte sich bereit, am Schlagzeug einzuspringen, bis sie einen festen Schlagzeuger gefunden hatten.
Die neue Gruppe bekam schnell einen Auftritt im Ash Grove in der Melrose Avenue in Hollywood und Hite lud seinen Freund Henry Vestine dazu ein. Vestine gefiel, was er hörte, und er fragte, ob er der Band beitreten könne. Also wurde Vestine hinzugefügt, während Edwards vorübergehend dabei blieb.
Sie alle erkannten bald, dass drei Gitarren zu viel des Guten waren, also entließen sie Edwards. (Er gründete später mit Linda Ronstadt die Stone Poneys.) Etwa zur gleichen Zeit kam Frank Cook und ersetzte Holmes als ihr ständiger Schlagzeuger.
1957 zog Henry Vestine (geb. 25. Dezember 1944 in Tacoma Park, Maryland; gest. 21. Oktober 1997 in Paris, Frankreich) mit seiner Familie nach Los Angeles, wo er seine Teenagerjahre verbrachte. Wie Hite begann er, Schallplatten zu sammeln und interessierte sich für den Blues. Im Juni 1964 spürten Vestine, Fahey und Ed Denson den legendären und mystischen Bluessänger Skip James auf. Die drei Bluesforscher fanden den 62-jährigen Sänger in einem Krankenhaus in Tunica, Mississippi, und arrangierten seinen Auftritt beim Newport Folk Festival 1964. Im folgenden Jahr wurde Vestine Mitglied von The Beans, einer Gruppe aus dem San Fernando Valley. 1965 schloss er sich den Mothers of Invention an, wo er nur ein paar Monate blieb, bevor er zu den Heat wechselte.
Frank Cook hatte einen Jazz-Hintergrund und war mit Größen wie dem Bassisten Charlie Haden, dem Trompeter Chet Baker und dem Pianisten Elmo Hope aufgetreten. Er arbeitete auch mit den schwarzen Soul-/Pop-Künstlern Shirley Ellis und Dobie Gray zusammen.
Johnny Otis produzierte 1966 das erste Album der Gruppe. Hite, Wilson, Cook, Vestine und Brotman spielten darauf in seinem Studio in der Vine Street in Los Angeles. Die Platte wurde tatsächlich erst 1970 veröffentlicht und „Vintage Heat“, wie sie betitelt wurde, ist seitdem die am häufigsten neu verpackte und gebootlegte Platte in der Diskographie von Canned Heat. Otis war für zwei Versionen von „Rollin’ And Tumblin’“ (mit und ohne Mundharmonika), „Spoonful“ von Willie Dixon und „Louise“ von John Lee Hooker verantwortlich.
Das erste Jahr von Canned Heat war von seltenen Auftritten und öffentlichem Desinteresse geprägt. Al Wilson erzählte Melody Maker später: „Im ersten Jahr unserer Zusammenarbeit arbeiteten wir drei Wochen lang. Wir bekamen einen Auftritt, spielten drei Tage und wurden gefeuert … weil wir uns weigerten, eine menschliche Jukebox zu sein.“ Nach einem besonders desaströsen Auftritt (überraschenderweise fand dieser im angesagten Whiskey A Go Go statt) löste sich die Gruppe im August 1966 für die nächsten drei Monate auf.
Während dieser Zeit wechselten Alan Wilson und Henry Vestine zu den Electric Beavers, einem Ensemble mit einer kompletten Bläsersektion, das nur für kurze Zeit auf Probenbasis bestand. Schließlich formierte sich Canned Heat im November 1966 für einen einmaligen Auftritt bei einem Mothers-Konzert an der UCLA neu. Zwei Agenten der weltberühmten Talentagentur William Morris waren an diesem Abend im Publikum und boten der Band nach ihrem Auftritt an, sich am nächsten Tag mit ihr zu treffen. Unter der Führung von Skip Taylor und John Hartmann erlebte die Karriere der Band einen neuen Aufschwung, und als die beiden Agenten William Morris verließen, um ihre eigene Management- und Konzertproduktionsfirma zu gründen, wurde Canned Heat ihr Projekt Nummer eins. Sie spielten mehrere Male im Ash Grove, wo sie die Aufmerksamkeit des Singer/Songwriters Jackie DeShannon erregten. Sie war mit Bud Dain, dem Leiter von A&R bei Liberty Records, verheiratet, und bald wurde dieser alles entscheidende Plattenvertrag mit einem großen Label Realität.
Obwohl die Aussichten nun gut aussahen, veranlasste die vorherige Instabilität der Gruppe Stuart Brotman, im Januar 1967 während der Sommerpause 1966 einen Gewerkschaftsvertrag mit einer armenischen Bauchtanzgruppe zu unterzeichnen, und er war verpflichtet, seine Verpflichtung einzuhalten. Sein wachsendes Interesse an arabischer und verschiedener anderer Arten ethnischer Musik veranlasste ihn ein Jahr später, mit David Lindley und Chris Darrow die gefeierte Weltmusikband Kaleidoscope zu gründen. Also ersetzte Canned Heat Brotman durch den Bassisten Mark Andes, der nur ein paar Monate durchhielt, weil er lieber in einer Rock’n’Roll-Band spielte. (Andes schloss sich wieder seinen ehemaligen Kollegen bei den Red Roosters an, die einen neuen Namen annahmen … Spirits Rebelious, später verkürzt zu Spirit.)
Canned Heat fand schließlich einen festen Bassisten in Samuel Larry Taylor, alias „The Mole“, der im März 1967 dazustieß. Taylor (geb. 26. Juni 1942, Brooklyn, New York) war der Bruder von Mel Taylor, dem Schlagzeuger von Ventures. Er hatte bereits Erfahrung als Begleitmusiker von Jerry Lee Lewis und Chuck Berry bei Konzerten. Taylor war auch Mitglied der Moondogs, zusammen mit James Marcus Smith (der später als P.J. Proby berühmt wurde und Bob Hite den Spitznamen „The Bear“ gab). Taylor nahm auch an den Aufnahmesitzungen für die ersten beiden Alben der Monkees teil.
Mit Taylor begann die Band im April 1967 mit den Aufnahmen. Viele dieser frühen Demos, darunter eine frühe Version von „On The Road Again“, tauchten Jahre später auf der 1994 von EMI veröffentlichten CD „Uncanned!“ auf.
Vor ihrem ersten Album „Canned Heat“, das Liberty veröffentlichte, trat die Band am 17. Juni 1967 beim Monterey Pop Festival auf. Das Downbeat Magazine lobte ihre Leistung in einem Artikel in der Ausgabe vom 10. August (auf dem Titelblatt war ein Bild der Band in Monterey): „Technisch gesehen sind Vestine und Wilson wahrscheinlich das beste Zwei-Gitarren-Team der Welt und Wilson ist zweifellos unser bester weißer Blues-Mundharmonikaspieler geworden. Zusammen mit dem kraftvollen Sänger Bob Hite spielten sie die Country- und Chicago-Blues-Sprache der 1950er Jahre so gekonnt und natürlich, dass die Frage, welcher Rasse die Musik angehört, völlig irrelevant wird.“
Aufnahmen des Festivals führten dazu, dass ihre temperamentvolle Interpretation von „Rollin’ and Tumblin’“ in einem Film der Veranstaltung festgehalten wurde, und eine CD-Box von 1992, das Monterey International Pop Festival, enthielt „Rollin’ and Tumblin’“ zusammen mit „Bullfrog Blues“ und „Dust My Broom“. „Rollin’ and Tumblin’“ mit „Bullfrog Blues“ auf der B-Seite wurde die erste Single von Canned Heat, die Liberty kurz nach ihrem Auftritt in Monterey veröffentlichte. Sie wurde an der Westküste häufig gespielt, schaffte aber keinen landesweiten Durchbruch.
Canned Heats gleichnamiges Debüt erschien im Juli 1967. Das geradlinige, traditionelle Blues-Werk wurde durch Coverversionen von Blues-Klassikern hervorgehoben, darunter Willie Dixons „Evil Is Going On“, Muddy Waters „Rollin’ and Tumblin’“ und eine Version des Sonny Boy Williamson-Klassikers „Help Me“ mit Gesang von Wilson. Die Los Angeles Free Press berichtete: „Diese Gruppe hat es drauf!“ Sie sollten sowohl live als auch mit ihren Aufnahmen sehr erfolgreich sein.“ Canned Heat schnitt kommerziell recht gut ab und erreichte Platz 76 der Billboard-Charts.
Nach einem einwöchigen Auftritt im Ash Grove vom 22. bis 26. August ging die Band auf ihre erste nationale Tournee. Das Unglück schlug zu, als die Gruppe in Denver wegen Marihuanabesitzes festgenommen wurde. Nur Wilson, ein Öko-Pionier, der zu dieser Zeit draußen Blätter gesammelt hatte, entging der Festnahme. Nach ihrer Rückkehr nach L.A. hielt die Gruppe eine Pressekonferenz ab, um bekannt zu geben, dass ihre Razzia inszeniert worden war und dass die Polizei von Denver Beweise gegen sie gefälscht hatte, als Teil einer laufenden Schikanierungskampagne gegen die Eigentümer und Veranstalter des Family Dog (eines Hippie-Ballsaals) und seiner Gäste.
Abgesehen von der Publicity verbrachten die Mitglieder, mit Ausnahme von Wilson, das Wochenende im Gefängnis, bevor sie gegen Kaution freigelassen wurden. Die Festnahme sollte in den kommenden Jahren katastrophale finanzielle Folgen für sie haben. Da die Band nicht über die nötigen Mittel verfügte, um sich angemessen verteidigen zu können, war sie gezwungen, die Hälfte ihrer Verlagsrechte für 10.000 Dollar an Liberty Records zu verkaufen, um sich die Dienste eines Spitzenanwalts aus Denver zu sichern. Der Prozess endete damit, dass die Bandmitglieder nur auf Bewährung freikamen, aber der Verlust ihrer Verlagsrechte kostet sie weiterhin jedes Jahr Tausende und Abertausende von Dollar.
Nach ihrer Entlassung war ihr erster Auftritt ein gemeinsames Programm mit Bluesberry Jam im Magic Mushroom in Los Angeles. Manager Skip Taylor hatte ein gemeinsames Spiel der beiden Bands arrangiert, damit die Mitglieder von Canned Heat dem Schlagzeuger Adolfo „Fito“ de la Parra zuschauen konnten. Nach dem Auftritt, etwa um 3 Uhr morgens, fragte Taylor de la Parra, ob er Interesse hätte, für die Band vorzuspielen, die Cook ersetzen wollte. De la Parra erschien zum Vorspielen mit Alben von Buddy Guy und Junior Wells in der Hand, die, zusammen mit seinem Spielkönnen, bei Hite Eindruck machten. Auf die Frage von Skip Taylor, ob er der Band beitreten wolle, antwortete de la Parra angeblich: „Ich bin geboren, um bei Canned Heat zu spielen.“ In einem geschickten Wechsel übernahm Cook de la Parras Platz bei Bluesberry Jam, aus dem bald Pacific Gas & Electric wurde. De la Parra spielte seinen ersten Auftritt als offizielles Mitglied von Canned Heat am 1. Dezember 1967.
De la Parra spielte seit seinem 16. Lebensjahr professionell Schlagzeug. Er wurde am 8. Februar 1946 in Mexiko-Stadt geboren und wurde im Laufe seines Lebens Mitglied einer Reihe mexikanischer Rockbands … angefangen mit Los Sparks im Jahr 1958 und darunter Los Juniors, Los Sinners, Los Hooligans und Javier Batiz / der „Pate des Rhythm & Blues“ in Mexiko und Carlos Santanas erster Gitarrenlehrer … die alle hauptsächlich Coverversionen amerikanischer Hits spielten. Aus Los Sinners wurden Los Tequilas und nach einer Reihe von Goldenen Schallplatten kamen sie 1965 in die USA, um in Clubs in der Gegend von Los Angeles zu spielen. Nach einigem Erfolg kehrte de la Parra nach Mexiko zurück, wo er eine Amerikanerin heiratete und bald wieder in die USA zurückkehrte. Dieses Mal spielte er als Schlagzeuger der Hausband des Tom Cat Club in Torrance, Kalifornien, hinter einigen der größten R&B-Künstler der Zeit, darunter den Coasters, T-Bone Walker, Ben E. King, Mary Wells, Etta James und den Platters. Nach einer kurzen Zeit bei den Sotweed Factor lösten sie sich auf und er schloss sich Bluesberry Jam an.
Ende 1967, als die „klassische Besetzung“ von Canned Heat nun komplett war, begann die Band, ihr Profil durch Berichterstattungen über ihre Live-Auftritte in den Mainstream-Medien zu schärfen. Eine Dezember-Rezension in Variety (einer Fachzeitschrift für Unterhaltung) nannte die Band „eine der umwerfendsten, ohrenbetäubendsten, psychedelischsten Gruppen, die jemals diese ‚heutige Musik‘ gespielt haben“ und beschrieb Hite als „eine der seltenen Spezies, die es gibt (und das ist er), die das Zeug dazu hat, in dieser neuen Generation von Bands als Top-Performer herauszustechen.“
In der Januar-Ausgabe von The Beat schrieb ein Kritiker: „Der neue Schlagzeuger namens Fito de la Parra ist absolut fantastisch und jedem der besten Jazz-Schlagzeuger ebenbürtig … Diese Gruppe ist absolut in der Lage, die besten Soli zu spielen und ist dennoch eine vollkommen integrierte Gruppe, die am besten als Einheit funktioniert.“
Von Anfang an war Canned Heat an vorderster Front dabei, Bluesmusik populär zu machen. Ihr zweites Album „Boogie With Canned Heat“ enthielt den Welthit „On The Road Again“, das Kronjuwel des Sets. Es zeigte Wilson in sechs verschiedenen Rollen, drei Tamboura-Parts, Mundharmonika, Gesang und Gitarre, alle zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen. Sein unkonventionelles Falsett und die östlichen Texturen des Liedes machten die Aufnahme sofort zu einem Klassiker. Eine zwölfminütige Version von „Fried Hockey Boogie“ (Larry Taylor zugeschrieben, aber offensichtlich von John Lee Hookers „Boogie Chillen“-Riff abgeleitet) ermöglichte es jedem Mitglied, sich auf seinem Instrument auszutoben, während sie sich beim Hippie-Ballsaal-Publikum in ganz Amerika als die „Könige des Boogie“ etablierten! Hites „Amphetamine Annie“ (eine Melodie, die vom Drogenmissbrauch eines Bekannten inspiriert wurde) wurde zu einem ihrer beständigsten Lieder und zum ersten „Anti-Drogen“-Lied des Jahrzehnts. Ein weiterer bekannter Titel, „My Crime“, hatte einen Text, der von der Drogenrazzia in Denver inspiriert war.
Im Frühjahr 1968 fuhren Al Wilson, Bob Hite und Fito de la Parra nach einem ihrer Auftritte in Chicago mit einem Taxi zu einem Blueskonzert. Der Taxifahrer war kein anderer als Albert Luandrew, den die Musikwissenschaftler an seinem A.k.a. Sunnyland Slim erkannten; Muddy Waters-Pianospieler während der Chess Records-Tage in den späten 40ern und frühen 50ern. Slim hatte eine sechsjährige Aufnahmepause eingelegt, um seine Rechnungen als Taxifahrer zu bezahlen, und wurde von dem aufstrebenden Trio überzeugt, wieder ins Studio zu gehen. Nach einer Session im Juni mit Shakey Horton, Johnny Shines und Willie Dixon bei Blue Horizon Records wurde Slim von Bob und Alan überzeugt, ein Album für die „Bluesmakers“-Reihe bei World Pacific Records (einer Unterabteilung von Liberty) aufzunehmen. Das Album „Slim’s Got His Thing Goin’ On“ enthielt die Titel „Going Back To Memphis“, „Unlucky One“ und „Dust My Broom“ mit Slim als Frontmann von Canned Heat und Hite als Co-Produzent. Slim erwies ihnen auch die Ehre, auf „Turpentine Moan“ für das Album „Boogie With Canned Heat“ Klavier zu spielen.
Die Presse begann, Canned Heat allgemein als Blues-Innovatoren zu preisen. Das einflussreiche Jazz-Magazin Downbeat veröffentlichte in seiner Ausgabe vom 13. Juni 1968 einen begeisterten Artikel über die Gruppe und nannte sie „wahrscheinlich die beste Band ihrer Art auf der Welt, die mit einer Kraft und Überzeugung spielt und eine Begeisterung erzeugt, die nur von den besten Negerbands in diesem Idiom, der frühen Nachkriegs-Bluesmusik, erreicht wurde.“ Man müsste tatsächlich bis zu den großen Erneuerern des Genres zurückgehen … Muddy Waters, Howlin’ Wolf, John Lee Hooker, Elmore James, Little Walter und dergleichen … um Gruppen zu finden, die Canned Heat in puncto Meisterschaft, Leichtigkeit und Einfallsreichtum ebenbürtig wären.“
Im September 1968 brachen Canned Heat zu ihrer ersten Europatournee auf, einem Monat voller Konzertauftritte und Medienengagements, darunter Fernsehauftritte in der britischen Show Top of the Pops und dem deutschen Programm Beat Club, wo sie gekonnt „On The Road Again“ lippensynchronisierten, das in beiden Ländern und praktisch in ganz Europa auf Platz 1 stieg.
Ihr drittes Album „Living The Blues“ enthielt eine 19-minütige Glanzleistung namens „Parthenogenesis“, die das Quintett von seiner experimentellsten Seite zeigte. Dieses Lied war eine neunteilige Klangcollage und Fusion aus Blues, Raga, Sitarmusik, Honky-Tonk, Gitarrenverzerrung und anderen elektronischen Effekten, alles zusammengetragen unter der experimentellen Leitung des Managers/Produzenten Skip Taylor. Dieses Album enthielt ihre Inkarnation von Henry Thomas‘ „Bulldozer Blues“, bei der Sänger Wilson die Melodie des Originalsongs beibehielt, den Text umschrieb und „Goin‘ Up The Country“ erfand, dessen einfache Botschaft die „Zurück-zur-Natur“-Einstellung der späten 60er Jahre einfing und Canned Heat auf beiden Seiten des Atlantiks eine weitere Hit-Single bescherte. Es erreichte nur Platz 11 der US-amerikanischen Charts, weil es Monate dauerte, bis es sich im ganzen Land verbreitete (es erreichte Platz 1 in fast jeder Stadt), erreichte aber Platz 1 in 25 Ländern auf der ganzen Welt.
Anfang 1969 führte eine Tour von Canned Heat sie nach Houston, wo ein mit Bob befreundeter Plattensammler beiläufig erwähnte, dass die Gitarrenlegende Albert Collins („The Master of the Telecaster“) in einem kleinen Schuppen namens Ponderosa Club im schwarzen Viertel der Stadt spielte. Nachdem sie sich zu Rippchen hingesetzt und seine seltsame d-Moll-Stimmung und seinen unorthodoxen Stil bewundert hatten, stellte sich die Band nach dem Auftritt vor und stellte fest, dass Albert zu viel von ihnen gehört hatte, und kommentierte: „Verdammt … Ihr Jungs seid echt cool!“ Nachdem sie ihm geraten hatten, nach LA zu ziehen, um seine Karriere anzukurbeln, besorgten ihm die Heat einen Agenten und stellten ihn den Verantwortlichen von United Artists vor. Um seine Wertschätzung zu zeigen, wurde Collins‘ erster Plattentitel für UA, „Love Can Be Found Anywhere“, einem Text von Bob Hite aus „Fried Hockey Boogie“ entnommen. Collins entwickelte danach eine erstaunliche Karriere und wurde bis zu seinem Tod im Jahr 1994 in Blueskreisen auf der ganzen Welt bekannt.
Etwa zur selben Zeit im Jahr 1969, als die Band Living The Blues aufnahm, nahmen sie auch ein Livealbum mit dem irreführenden Titel Live at the Topanga Corral auf. Es wurde tatsächlich im Nachtclub Kaleidoscope in Hollywood aufgenommen, der den Bandmanagern Skip Taylor und John Hartmann gehörte. Liberty Records wollte keine Liveaufnahme, also wurde die Platte ursprünglich Anfang der 1970er Jahre auf dem kleinen Label Wand veröffentlicht, wobei der Veranstaltungsort absichtlich falsch angegeben wurde, um zu verschleiern, dass die Aufnahme tatsächlich gemacht wurde, als die Band noch bei Liberty unter Vertrag stand.
In einem unpassenden Schachzug veröffentlichte die Band als nächstes eine Weihnachtssingle. Die „A“-Seite, „The Chipmunk Song“, brachte Canned Heat mit ihren Liberty-Labelkollegen, den Chipmunks, zusammen. Der „Chipmunk Song“ war zwar nicht dasselbe Lied wie der ähnlich betitelte Chart-Hit der Chipmunks aus dem Jahr 1958, aber es war ein gutmütiger Boogie mit humorvollen Dialogen zwischen Bob Hite und den Chipmunks (Simon, Theodore und Alvin … benannt nach Führungskräften bei Liberty). Die „B“-Seite mit dem Titel „Christmas Blues“ war eine langsame Blues-Melodie mit de la Parra am Klavier und einem Text, den Skip Taylor in weniger als fünf Minuten geschrieben hatte. Das Lied wurde von Eric Clapton und John Popper von Blues Traveler für eine Weihnachts-Charity-CD im Jahr 2000 neu aufgenommen.
Im Juli 1969 erschien Hallelujah, ihr viertes Album. Die englische Zeitung Melody Maker schrieb dazu: „Obwohl weniger ambitioniert als einige ihrer Werke, ist dies dennoch ein hervorragendes, auf Blues basierendes Album und sie bleiben die überzeugendste der weißen Electric-Blues-Gruppen.“ Das Album enthielt viele starke Stücke, vor allem das Original „Same All Over“ mit Texten von Skip Taylor, die die Reisen und Ereignisse des vergangenen Jahres auf Tournee beschreiben. Das spannungsgeladene „Get Off My Back“, das einige feine, psychedelisch angehauchte Gitarrenspiele von Henry Vestine enthielt, war ähnlich stark, ebenso wie „Big Fat“, eine Interpretation von Fats Dominos R&B-Hit „The Fat Man“ aus dem Jahr 1950, der durch Hites explosives Mundharmonikaspiel und seinen Gesang schön verstärkt wurde.
Der Auftritt von Canned Heat im Fillmore West in San Francisco Ende Juli 1969 wurde durch starke Spannungen zwischen Larry Taylor und Henry Vestine beeinträchtigt. Taylor weigerte sich schließlich, auf derselben Bühne wie Vestine aufzutreten, und bald nach diesem Streit verließ Henry die Band, um seine eigene Band zu gründen, die kurzlebige Sun. Im ersten Set des Fillmore-Gigs sprang Mike Bloomfield für Vestine ein und wurde gebeten, der Band beizutreten, lehnte jedoch ab, da er Tourneen nicht mochte. Harvey Mandel sprang im nächsten Set ein, spielte gut und nahm das Angebot, Mitglied von Canned Heat zu werden, bereitwillig an. Mandel war ein erfahrener Musiker aus Chicago, der sowohl mit Barry Goldberg als auch mit Charlie Musselwhite und dem South Side Sound System gespielt hatte. Sein eigenes erstes Album, Cristo Redentor, wurde Anfang des Jahres veröffentlicht.
Mit Mandel als Gitarrist spielte die Gruppe zwei Tage im Fillmore East in New York, bevor sie Mitte August beim legendären Woodstock Music Festival auftrat. „Going Up The Country“, das zur Hymne des Festivals wurde, war auf dem Woodstock-Dreifachalbum enthalten und „Woodstock Boogie“ war Teil von Woodstock II, während „Woodstock: The Twenty-Fifth Anniversary Collection“ den zuvor veröffentlichten Woodstock-Auftritten der Band „Leaving This Town“ hinzufügte. Leider kürzte Warner Brothers den Film am Tag vor der Veröffentlichung um zwölf Minuten und strich die Auftritte von Canned Heat und Jefferson Airplane, die beide nicht zu Warners gehörten. Canned Heat wären sicherlich zu einem viel größeren Star geworden, wenn ihr dynamischer Auftritt im Originalfilm geblieben wäre. Er ist jedoch in Woodstock, The Directors Cut zu sehen, der einige Jahre später veröffentlicht wurde.
Im Oktober 1969 veröffentlichte Liberty ein Kompilationsalbum, Canned Heat Cookbook, das in den USA in die Top 100 und in Großbritannien bis auf Platz 8 gelangte.
Im Januar 1970 startete die Band eine weitere Europatournee, die die Titel für Canned Heat ’70 Concert lieferte, das später in Live In Europe umbenannt wurde. Dies war das erste Livealbum einer Band, das Titel aus verschiedenen Shows der Tour kombinierte, um dem Zuhörer ein durchgehendes Konzert zu bieten. Obwohl das Album viel Kritikerlob erhielt, war es in den USA nur begrenzt kommerziell erfolgreich, lief in Großbritannien jedoch gut und erreichte Platz 15.
Vor ihrer Abreise nach Europa brachte die Gruppe eine stürmische Version von Wilbert Harrisons „Let’s Work Together“ heraus. Liberty wollte die Single sofort in den USA veröffentlichen, aber Bob Hite wollte Harrison eine Chance auf einen lang ersehnten Erfolg geben, da er seit seinem Hit „Kansas City“ aus dem Jahr 1957 nicht mehr in den Charts zu sehen war. Liberty stimmte zu, die Veröffentlichung in den USA zurückzuhalten, veröffentlichte die Single jedoch sofort in Großbritannien und Europa, zeitgleich mit der Tour der Band. Unerwarteterweise wurde es ihr größter britischer Charthit und eine Nr. 1-Single in praktisch jedem europäischen Land sowie in Australien und Neuseeland. Die Platte wurde später in den USA veröffentlicht, wo sie auf Platz 11 der nationalen Cashbox-Charts landete.
Im Mai 1970 verließen sowohl Harvey Mandel als auch Larry Taylor Canned Heat, um sich John Mayalls Bluesbreakers anzuschließen. Nach Taylors Weggang kehrte Henry Vestine an der Gitarre zurück, begleitet vom Bassisten Antonio de la Barreda. De la Barreda hatte fünf Jahre lang mit Fito de la Parra in Mexiko-Stadt gespielt und war zuvor Mitglied der Gruppe Jerome. Die neue Besetzung ging sofort ins Studio, um mit John Lee Hooker Aufnahmen zu machen, aus denen das Doppelalbum Hooker ‘N Heat hervorging. Das Format der Sessions sah vor, dass Hooker einige Songs alleine vortrug, gefolgt von einigen Duetten mit Alan Wilson am Klavier oder an der Gitarre und schließlich Hooker mit einfühlsamer Begleitung durch die Gruppe ohne Bob Hite, der das Album zusammen mit Skip Taylor co-produzierte. Es stellte sich als ein wichtiger Meilenstein in Hookers Plattenkarriere heraus: ein künstlerischer und kommerzieller Triumph von durchschlagendem Ausmaß, der den authentischen frühen Hooker-Sound der Bernie-Besman-Ära wieder einfing und neu erschuf und es schaffte, in den Pop-Album-Charts zu glänzen.
Im Juli 1970 nahm die Band einen hervorragenden Alan Wilson-Boogie auf, „Human Condition“, der leider in seiner Originalform unveröffentlicht blieb, bis er 1994 auf der Kompilation Uncanned! erschien. „Human Condition“ enthielt einige besonders gute Gitarrenarbeit von Vestine und war Wilsons letztes Studiowerk.
Die Flut an Veröffentlichungen im Jahr 1970 setzte sich mit Future Blues im August fort. Textlich hatte sich die Band von traditionellen Blues-Themen zugunsten aktueller Probleme wie der fragilen Ökologie der Erde abgewandt. Kontroverserweise zeigte das Albumcover fünf Astronauten auf dem Mond in der berühmten Iwo-Jima-Pose, die eine umgedrehte amerikanische Flagge aufstellten, um Not zu signalisieren, während die Erde im Hintergrund eindeutig in Verschmutzung versunken war. Einige Teile der Öffentlichkeit betrachteten die umgedrehte Flagge als ernsthafte Beleidigung, was dazu führte, dass die großen Einzelhändler K-Mart, Sears und Woolworth das Album nicht mehr in ihr Sortiment aufnahmen. Der Streit um das Cover (ironischerweise nicht um die sozioökologische Botschaft des Covers) drohte die Musik zu überschatten, die von der New York Times als „das großartigste Blues-Rock-Album aller Zeiten“ gepriesen wurde.
Canned Heat tourten im Sommer 1970 durch Europa, und der 30. Juni war für sie in Großbritannien ein schlechter Abend. Alan Wilson ging zu seinem alten Freund Son House, der im nahegelegenen 100 Club in London auftrat. Der Abend wurde aufgezeichnet, und Alan sprang für „Between Midnight And Day“ und „I Want To Go Home On The Morning Train“ ein. Die Session erschien ursprünglich 1970 als Liberty-LP „John The Revelator“ und war ein Konzeptalbum, bei dem House seinen letzten Auftritt in Europa in biblischem Stil kommentierte. Es wurde 1995 mit ausführlichen Liner Notes von David Evans als „Delta Blues And Spirituals“ bei Capitol Records neu aufgelegt. Das Album wurde Wilson posthum gewidmet, der nur zwei Monate später sterben sollte.
Am 3. September 1970 war die Band erschüttert, als sie vom Selbstmord Alan Wilsons auf einem Hügel hinter Bob Hites Haus im Topanga Canyon erfuhr. Seine Bandkollegen kannten Wilson als sensiblen, engagierten Umweltschützer und Ökologen, der zusammen mit Skip Taylor die Music Mountain Foundation gegründet hatte, eine Organisation mit dem Ziel, Redwood-Bäume in einem Gebiet namens Skunk Cabbage Creek in Nordkalifornien zu erhalten. Vor diesem Hintergrund verstanden sie, wie seine Verzweiflung über den Smog in L.A. und die Zerstörung nicht nur der Redwood-Wälder, sondern der Umwelt im Allgemeinen, gepaart mit Konflikten in seinen eigenen persönlichen Beziehungen, ihn zuvor bereits mehrere Selbstmordversuche begehen ließ. Er hatte sich vor Kurzem einer psychiatrischen Behandlung in einem Krankenhaus unterzogen und wurde nach seiner Entlassung in Hites Obhut gegeben.
Alan Wilsons früher Tod im Alter von 27 Jahren, genau wie der von Hendrix, Joplin und Morrison, die alle mit 27 starben, beraubte die Musik eines ihrer unbesungenen Genies. Obwohl John Lee Hooker ihn als „den größten Mundharmonikaspieler aller Zeiten“ lobte, erhielt der Multitalent Wilson nie die Anerkennung auf der Weltbühne, die er zweifellos verdient hätte. Im Februar 1971 wurde das mit Hooker aufgenommene Album mit dem Titel Hooker ‘n Heat endlich veröffentlicht. Die Zusammenarbeit wurde weltweit hoch gelobt und wurde zu Hookers erfolgreichstem Album seiner Zeit. Es gilt als Wiederbelebung von Hookers Karriere und blieb bis zum Ende seines großartigen Lebens seine persönliche Lieblingsaufnahme.
Und dann kam „Memphis Heat“. Nur wenige Tage nach dem Verlust ihres spirituellen und musikalischen Anführers hatte Joel Scott Hill die gigantische Aufgabe übernommen, die Pflichten von The Blind Owl zu erfüllen. Sie hatten die Hälfte ihrer Tournee abgeschlossen und gingen am 18. September 1970 auf Wunsch des französischen Musikproduzenten Phillipe Rault ins Studio, um mit der Blueslegende Memphis Slim, dem ausgewanderten Barrelhouse-Pianisten, Aufnahmen zu machen. „Boogie Duo“ zeigt de la Parra in Höchstform und „Mother Earth“ ist eine wunderbare Neubearbeitung als Krönung des Projekts. Drei Jahre später und nach einer Overdubbing-Session mit den Memphis Horns von Stax Records wurde „Memphis Heat“ schließlich auf dem französischen Plattenlabel Barclay veröffentlicht und 2006 auf Sunnyside Recordings erneut veröffentlicht.
Wilsons Tod löste innerhalb der Gruppe ständige Umstrukturierungen aus. Im Dezember 1971 brachte die Band Historical Figures und Ancient Heads heraus. Das Album erhielt sehr positive Kritiken und enthielt einige besondere Momente, darunter Bob Hites Gesangsduell mit dem legendären Rocker Little Richard auf dem von Skip Taylor geschriebenen Stück „Rockin‘ With The King“ und einige heiße Gitarrenspiele von Henry Vestine und Joel Scott Hill. Die Besetzung wechselte in den folgenden zwei Jahrzehnten weiter, während sie durch Europa, Japan, Australien, Neuseeland, Mexiko und die Vereinigten Staaten tourten.
1973 kam es zu einer Neugründung der Gruppe, darunter Bob, Fito, Henry, James Shane an Rhythmusgitarre und Gesang, Ed Beyer am Keyboard und Bobs Bruder Richard Hite am Bass. Sie kehrten nach Frankreich zurück, um noch einmal mit Rault aufzunehmen, dieses Mal für „Gate‘s On The Heat“, wobei sie mit dem legendären Peacock-Plattenkünstler und Südstaatenmusiker Clarence „Gatemouth“ Brown zusammenarbeiteten. „Gatemouth“, bereits Ende 40, war ein Pfeife rauchender Sheriff von Texas, ein kraftvoller Sänger und Multiinstrumentalist, der Gitarre, Mundharmonika und Geige gleichermaßen gut spielen konnte. Nach der Aufnahme von zwei Songs; „Gate’s On The Heat“ mit dem London Symphony Orchestra und „Dollar’s Got The Blues“ mit den Memphis Horns stimmten Henry und James Gates Gitarre, während er auf der Herrentoilette war. Dies löste einen Wortwechsel zwischen Henry und „Gatemouth“ aus, die beide eigentlich völlig gegensätzliche Südstaaten waren. Er endete mit einem Handschlag und später kamen sie als Freunde für ein magisches Set beim Montreux Jazz Festival 1973 wieder zusammen, bei dem sie unter anderem „Please Mr. Nixon“ und „Harmonica Boogie“ spielten. Später am Abend nahmen sie „Cassiolet“ für Gates Platte „Down South In The Bayou Country“ auf, die 1973 bei Barclay und 2006 bei Sunnyside Recordings erschien.
Am 5. April 1981 brach der gigantische Sänger Bob Hite im Palomino in Los Angeles zusammen und starb an einem Herzinfarkt, und am 20. Oktober 1997 starb Henry Vestine in Paris, Frankreich, nach dem letzten Auftritt einer Europatournee.
Trotz dieser vorzeitigen Tode und verschiedener musikalischer Trends hat Canned Heat seit Ende der 70er Jahre unter der Leitung von Fito de la Parra überlebt. Seit 1967 tourte die Band ausgiebig durch die ganze Welt und trat bei zahlreichen Festivals auf, darunter Monterey Pop, Newport Pop, der Sturgis Motorcycle Run U.S.A. und das ursprüngliche Woodstock. Sie sind an weltberühmten Orten wie dem Pariser Olympia, beiden Fillmore Auditoriums, dem Kaleidoscope, der Carnegie Hall (mit John Lee Hooker), dem Madison Square Garden und sogar der Royal Albert Hall aufgetreten und haben auf mehr Biker-Festivals gespielt als jede andere Band der Welt.
Die Band kann sich einer Zusammenarbeit mit John Mayall, Little Richard und der Blues-Ikone John Lee Hooker rühmen. Diese Verbindung brachte zuerst das temperamentvolle und verehrte Album „Hooker ‘n Heat“ und dann Hookers mit einem Grammy ausgezeichneten Klassiker „The Healer“ aus dem Jahr 1990 hervor. Der Band wird auch zugeschrieben, eine Reihe anderer vergessener Bluesmusiker in den Vordergrund der modernen Musik gerückt zu haben, darunter Skip James, Johnny Shines, Robert Johnson und Robert Pete Williams.
Das neueste Studioalbum von Canned Heat, Friends In The Can, wurde 2003 veröffentlicht und enthält neue und unveröffentlichte Aufnahmen mit verschiedenen Gästen, darunter John Lee Hooker, Taj Mahal, Walter Trout, Robert Lucas, Corey Stevens, Roy Rogers, Harvey Mandel, Larry Taylor und Henry Vestine.
Sie und/oder ihre Musik wurden im Fernsehen (In Concert, David Frost, Merv Griffin, Midnight Special, Playboy After Dark usw.) und in Filmen („Woodstock“, „Big Fish“ und „Forrest Gump“) gezeigt. Ihr Ruf als Legende war kürzlich in verschiedenen Fernsehwerbespots zu hören und zu spüren („On The Road Again“ für Miller Beer, „Goin’ Up The Country“ für Pepsi, Chevrolet und McDonalds, „Let’s Work Together“ für Lloyd’s Bank, England’s Electric Company und für Target Stores sowie andere Songs für 7-Up, Levi’s und Heineken Beer).
Zu Fito gesellen sich der Originalbassist Larry The Mole Taylor und die New Orleans-Legende Dale Spalding an Mundharmonika, Gitarre und Leadgesang. John JP Paulus übernimmt Gitarre, Bass und Gesang. Fitos Buch LIVING THE BLUES erzählt die komplette und unglaubliche Canned Heat-Geschichte von Musik, Drogen, Tod, Sex und Überleben und wird bald ein großer Kinofilm, produziert und inszeniert von Mike Judge, bekannt durch Beavis & Butt Head und King of the Hill. Das Buch und Canned Heat-CDs und andere Merchandise-Artikel sind erhältlich unter cannedheatmusic.com
Dale Spalding begann als junger Teenager in Südkalifornien Mundharmonika und Gitarre zu spielen.
Aufnahmen von Muddy Waters, BB King, Charlie Musselwhite, Sonny Terry und Brownie McGee, Little Walter, Sonny Boy Williamson, James Cotton, Jr Wells, John Lee Hooker sowie zeitgenössischen lokalen Bands wie Canned Heat, Taj Mahal und George „Harmonica“ Smith gehörten zum festen musikalischen Repertoire. Im Raum Los Angeles kamen viele der legendären Bluesmusiker vorbei, um in Lokalen wie The Ashgrove und The Golden Bear aufzutreten, und Spalding war dort, um all das mitzuerleben.
1969 zog Dale nach San Francisco, wo er Mundharmonika unter der Anleitung des großartigen Sonny Terry studierte, der seinen jungen Schüler herumführte und ihn mit Brownie McGee, Willie Dixon, Johnny Shines, Lafeyette Leake, Big Walter „Shakey“ Horton und vielen anderen echten Bluesmusikern bekannt machte.
Nach Jahren des Reisens und Spielens entwickelte sich Spalding zu einem einzigartigen Musiker. Anfang der 90er gründete Dale mit seinem langjährigen Freund Tomas Gargano eine Band, die eine Vielzahl von Musikstilen erkundete. Ein Jahrzehnt lang spielte die Dale Spalding Band in Kalifornien und umfasste einige der besten Musiker von LA, darunter den legendären Schlagzeuger James Gadson, den texanischen Saxophonisten Lon Price und den gefühlvollen Bruce Malament „Funky Mal“ am Klavier.
Im Jahr 2000 hörte der Grammy-ausgezeichnete Latin-Conguero und Bandleader Poncho Sanchez Dale und seine Band und sie wurden sofort enge Freunde und musikalische Brüder. Poncho präsentierte Dales Gesang und seine funkige Mundharmonika auf seiner CD „Latin Spirits“ und 2003 auf einer Aufnahme von „MaryAnn“ mit Ray Charles am Gesang.
Spalding zog nach New Orleans und etablierte sich in der lokalen Musikszene, als Hurrikan Katrina einen Umzug erzwang, diesmal nach Austin, Texas.
Dale arbeitet regelmäßig mit den Musikern zusammen, die die texanische Bluesszene prägen. Er tourt und nimmt regelmäßig auf und ist mit Dave Alvin, James Cotton, Marcia Ball, Ruthie Foster, Papa Mali, Otis Rush, Pinetop Perkins und Redd Volkaert aufgetreten. Derzeit ist er Mitglied von Austins führender Bluesband „Little Elmore Reed“.
2007 lernte Spalding den großartigen Blues-Schlagzeuger Fito de la Parra kennen. Nachdem sie zahlreiche gemeinsame Auftritte hatten, lud ihn Fito ein, seiner legendären Bluesrockband „Canned Heat“ beizutreten. Als neuestes Mitglied ist er in den USA und Europa unterwegs.
Er hat einen vollen Terminkalender und tritt weiterhin mit Poncho Sanchez, seiner eigenen Band und auch als Solokünstler auf.
Zu Fito gesellen sich der ursprüngliche Bassist Larry The Mole Taylor und die New Orleans-Legende Dale Spalding an Mundharmonika, Gitarre und Leadgesang. John „JP“ Paulus übernimmt Gitarre, Bass und Gesang. Fitos Buch LIVING THE BLUES erzählt die komplette und unglaubliche Geschichte von Canned Heat über Musik, Drogen, Tod, Sex und Überleben und bald wird ein großer Kinofilm, produziert und gedreht von Mike Judge, bekannt durch „Beavis & Butt Head“ und „King of the Hill“. Das Buch und Canned Heat-CDs und andere Merchandise-Artikel sind erhältlich unter cannedheatmusic.com
Quellen